ab 09:30 Uhr: Empfang Bürgermeisterin DI Regina Schrittwieser
Mit Kaffee, Getränken und Kuchen für alle Besucher*innen.
Wie können wir gemeinsam eine zukunftsfähige, faire und genussvolle Lebensmittel-produktion gestalten?
Das Symposium „I(s)st regional“ bringt erstmals Produzent:innen, Expert:innen und Interessierte aus dem Mürztal zusammen, um neue Wege der Zusammenarbeit zu gehen – nachhaltig, regional und kooperativ.
Neben spannenden Vorträgen namhafter Speaker wie Johannes Gutmann (Sonnentor) oder Klaus Postmann, bietet die Veranstaltung Raum für Austausch, Inspiration und Netzwerkbildung.
Die Präsentation des neuen Netzwerks „I(s)st regional“ bildet den Auftakt zu einer langfristigen Initiative, die regionale Betriebe im Mürztal sichtbar macht, vernetzt und stärkt.
Begleitet wird das Symposium von einer Verkostung regionaler Spezialitäten – produziert von Mitgliedsbetrieben des entstehenden Netzwerks.
Im Anschluss findet die feierliche Eröffnung der Brau-Bühne Mürztal statt.
Alle Vorträge können auch einzeln besucht werden.
EINTRITT FREI
Verein Nahele, Kindergartenpädagogin, Waldpädagogin, Grüne KosmetikPädagogik.
Aufgewachsen auf einer biologischen Land- und Forstwirtschaft im Mürztal war die Natur für Marietta Rothwangl seit jeher Teil ihres Lebens. Besonders der Wald und seine durchdringende Ruhe, Kraft und Wertschöpfung zog die Mürztalerin in ihren Bann.
Mit ihrer beruflichen Ausbildung zur Montessori Pädagogin konnte sich Rothwangl ihren Traum von einer „eigenen“ Kindergruppe mit Waldschwerpunkt verwirklichen. Denn es war ihr Wunsch, Kindern einen Ort zu bieten, an dem sie sich möglichst natürlich entfalten können – einen Ort, andem die Kinder mit allen Sinnen die Jahreszeiten erleben dürfen und mit der Natur wachsen können. Die Wirkung des Waldes auf das Verhalten der Kinder konnte die Naturpädagogin jahrelang beobachten. Ihre Beobachtungen und zahlreiche Fortbildungen zu den Themen Waldgesundheit, Gemmotherapie und Oxymel veranlasste Rothwangl zur Gründung des Vereins Nahele.
An einem Rückzugsort im Mürztal versucht nun Rothwangl einen Begegnungsort zu schaffen. Hier soll altes und neues Wissen über die Heilkraft der Natur weitergegeben werden.
Dr. Klaus Postmann ist Ernährungsökonom, Fachbuchautor und Keynote Speaker im Bereich Gesundheit, Ernährung und nachhaltige Lebensstile. Seine Schwerpunkte liegen auf der strategischen Analyse von Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelbranche und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen moderner Ernährungsweisen.
Er vereint wissenschaftliche Tiefe mit verständlicher Praxisnähe und wurde für seine Veröffentlichungen bereits mehrfach ausgezeichnet. 2012 erhielt er für das Weinbuch Österreich den Gourmand World Cookbook Award in der Kategorie best wine book of the year. Im Braumüller Verlag brachte er gemeinsam mit seiner Frau Dr. Simone Taschée bisher Das Große Gewürzbuch (2017), Vegan würzen (2018), Alles Chili (2019) sowie Das große Buch vom Kräutertee (2020) auf den Markt. Für Vegan Würzen wurde er gemeinsam mit Dr. Taschée mit dem Gourmand World Cookbook Award 2018 ausgezeichnet. Zudem wurde er als Co-Autor von Wein in Österreich im Brandstätter Verlag zum Gewinner der Kategorie best wine book of the year des Gourmand World Cookbook Award 2019 gekürt.
Ing. Michael Geissler M.Sc. ist in Wien geboren und aufgewachsen und hat die HTL für Maschinenbau absolviert. Danach startete er als junger Ingenieur im chemischen Anlagenbau seine berufliche Laufbahn. Parallel zu seinem beruflichen Werdegang studierte er Wirtschaftsingenieurwesen und war Mitbegründer eines international tätigen Anlagenbauunternehmens. Während dieser Zeit erwachte sein Interesse an der handwerklichen Produktion von Lebensmittel als Ausgleich zum stressigen Berufsalltag. Als er die Möglichkeit bekam, aus dem Hobby einen Beruf zu machen und technischer Leiter eines Brauanlagenerrichters zu werden, konnte er dem Angebot nicht widerstehen und wechselte vom Chemieanlagenbau in die Zulieferbranche für die Brautechnik und hat bisher über 30 Brauereien weltweit errichtet. Auf Grund seiner Expertise im Bereich der Brau- und Gärtechnologie unterrichtet Herr Ing. Michael Geissler M.Sc. parallel auch an der Hochschule Campus Wien Gärtechnologie und Maschinenkunde und gewann mit der Hochschule bereits mehrfach Staatsmeistertitel im Bierbrauen.
Lukas Schillinger veredelt in dritter Generation Gemüse – von klassischen Sorten bis hin zu ausgefallenen Ideen.
Als ausgebildeter Feldgemüsebaumeister beobachtet er 50 diverse Gemüsesorten von der Aussaat bis zur Abfüllung ins Glas. Angeboten werden rund 60 veredelte Produkte vom Frischgemüse über Gemüse im Glas und Chutneys bis hin zu veganen Aufstrichen. Zu den Spezialitäten des Hofes zählen hausgemachte Kürbis-Pestos, prämierte Öle, Sauerkraut und einzigartige Senfvariationen.
Die spezielle Herstellungsmethode, bei der Senf nicht wie üblich gemahlen, sondern fein zerhackt wird, ist das Um und Auf. Dadurch bekommt der hausgemachte Senf eine gröbere Konsistenz. Zudem wird er mit regionalen Produkten wie Bärlauch, Isabella Wein, Honig und Pfefferoni verfeinert.